
Novations Flaggschiff-Synthesizer mit zwei Multiparts, 16-facher Polyphonie und 61-Tasten-Klaviatur
Die digitalen New Oxford Oszillatoren in Summit bieten subtraktive, FM- und Wavetable-Synthese und speisen echte analoge Filter-, Distortion- und VCA-Sektionen. Die multitimbrale Engine von Summit erlaubt es, zwei komplett eigenständige Patches zu kombinieren, wobei bis zu 16 gleichzeitig nutzbare Stimmen die harmonische Tiefe für die sattesten Flächen schaffen.

Der bestklingendste Synthesizer, den es jemals von Novation gab
Summit verdoppelt die Leistung der digitalen New Oxford Oszillatoren aus Peak auf eine bis zu 16-fache Polyphonie, verteilt auf zwei Multiparts. Dazu werden etliche neue Funktionen und eine erstklassige Klaviatur mit fünf Oktaven ergänzt. Dieser Synthesizer ist weitaus mehr als die Summe seiner Teile. Er gibt selbst anspruchsvollen Produzenten und Livekünstlern die nötige Leistung an die Hand, um beeindruckende Bässe, Leads, Arpeggios, Pads, Effekte und weitere Sounds zu gestalten und zu spielen.

Komplett anfassbare Steuerung bei der Klangformung
Summit führt die technische Architektur und die Arbeitsweise von Peak zu neuen Höhen. So findest Du hier eine Reihe zusätzlicher Steuerelemente auf der Bedienoberfläche, mit denen Du die FM-Funktionen, die Effekte, die LFOs und mehr noch schneller im Zugriff hast. Hinzu kommen doppelte Filter mit sechs Tief-, Hoch- und Bandpasskombinationen, Audioeingänge zur Verarbeitung externer Signalquellen über die internen Effekte und ein ergänzendes Ausgangspaar.

Analoge Kernkompetenz
Der analoge, stereophone Signalpfad bietet doppelte Multimodefilter, analoge VCAs und eine dreistufige analoge Verzerrung – vor und nach dem Filter sowie hinter dem VCA. Mit Wurzeln beim legendären OSCar un der Bass Station II sind die analogen Zutaten des Summit wahrhaft beeindruckend.

Wavetable Editor
Der Wavetable-Editor setzt die volle Leistung der Wavetable-Oszillatoren frei. Er verfügt über Zeichenwerkzeuge und einen Live-Bearbeitungsmodus, sodass du deine eigenen Oszillatorkurven zeichnen und in Echtzeit in der Vorschau anzeigen lassen kannst. Mit der Funktion zum Audio-Import kannst du sogar eigenes Audiomaterial laden, um es als Oszillatorwellenform zu nutzen. Enthalten sind eine kuratierte Auswahl an Audiodateien zum Thema Weltraum aus der NASA-Soundbibliothek sowie exklusive Inhalte der Ausnahmekünstler von Noisia.
Zwei Mal Peak in einem Synthesizer und mehr
Zwei Mal Peak in einem Synthesizer und mehr
Die 16-stimmige, multitimbrale Klangerzeugung erlaubt die simultane Nutzung zweier Patches. Verteile die Sounds nebeneinander auf dem Keyboard, staple sie übereinander oder arbeite mit zwei komplett unabhängigen Synthesizereinheiten, etwa indem Du einen Part als reinen Effektprozessor für eine externe Klangquelle einsetzt.
Natürlich kann Summit all Deine Peak-Patches lesen.
Unsere bislang beste Klaviatur
Leicht gewichtete, anschlagsdynamische 5-Oktaven-Klaviatur mit Aftertouch. Hier kommt die gleiche erstklassige Klaviatur zum Einsatz, die Du auch in unserem SL MkIII Controller findest.
Abschluss in New Oxford
Unsere Digital New Oxford Oszillatoren beherrschen subtraktive, FM- und Wavetable-Synthese. Die Wellenformen werden direkt durch den FPGA-Chip (Field Programmable Gate Array) erzeugt, der mit einer Taktgeschwindigkeit von 24 MHz im Bitstream-Verfahren arbeitet. Er ermöglicht mit regelbarer Drift und Abweichung Instabilitäten zu simulieren, die charakteristisch für analoge Schaltungen und oft durch ihre resultierende Lebendigkeit begehrenswert sind.
Echte analoge Filter und Distortionbereiche
Die New Oxford Oszillatoren speisen echte analoge Filter, die Ihren Ursprung im legendären OSCar-Synthesizer haben. Hinzu kommt eine dreistufige analoge Verzerrung, die jede Menge Möglichkeiten zur Erzeugung von Sättigungen bereitstellt.
Doppelte Filter
Das Doppelfilter von Summit kann zwischen sechs 12-dB-Kombinationen von Tief-, Hoch- und Bandpasscharakteristika sowie dem Betrieb mit 24 dB/Oktave umgeschaltet werden und stellt Dir damit eine breite Klangpalette zur Verfügung.
Zupacken beim Sound-Design
Jede Menge Modulationsquellen für komplexe Klangreisen – LFOs, Hüllkurven, Animate-Taster und mehr. Zu den erweiterten Reglern gehören.
FM-Parameter, Schalter für den Hüllkurven-Loopmodus und die LFOs 3/4, die aus dem Menü von Peak auf die Bedienoberfläche von Summit übertragen wurden und somit schneller im Zugriff stehen.
Audioeingang und Auxausgang
Ergänze externe Instrumente, die Du über die eingebaute Effektsektion bearbeiten kannst, während Du Summit weiterhin als Synthesizer nutzt.
Leistungsstarke Effekte
Die eingebauten Hall-, Chorus und Delayeffekte werden ebenfalls über den FPGA berechnet. Sie werden direkt über das Bedienfeld gesteuert und sind über eine dedizierte FX-Modulationsmatrix als Modulationsziele direkt mit der Klangerzeugung verwoben.

Summit Firmware Update v2.0
In Novation’s biggest update for Summit, firmware update v2.0 brings a multitude of features across stereo controls, modulation and unpredictability, and effects, that give you powerful tools to shape your sound.
Create more intricately textured soundscapes with updated stereo controls. Experiment with expansive sound design with modulation and unpredictability. A range of effects improvements bring new tonalities with the addition of Chorus Modes, Flanger, Phlanger, new effects modulation destinations and Lo-Fi delay.
Have a look at the full details of firmware update v2.0 for Summit in the Release Notes.
Technische Spezifikationen
Technische Spezifikationen
Synthesizer
- 16-fache Polyphonie (abhängig von der Anzahl der genutzten Stimmen pro Note)
- 2-fach Multitimbral
- Layer-, Split-, Dual-Betriebsarten
- 5 Stimmmodi - Mono, MonoLG, Mono2, Poly, Poly2
Pro Stimme
- 3 Oszillatoren
- 1 Rauschgenerator mit regelbarer Hochpassfilterung
- 1 Ringmodulator
- 2 LFOs
- 1 Lautstärkehüllkurve, 2 Modulationshüllkurven (ADHSR mit Loopfunktion)
- 1 Filter
Wellenformen
- Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck/Pulswelle, 43 Wavetables mit jeweils 5 Wellenformen pro Reihe
Filter
- 1 State-Variable-OTA-Filter pro Stimme
- 12/24 dB/Okt. Flankensteilheit
- Tiefpass/Bandpass/Hochpass/Dual-Filter-Modus (getrennte Nutzung beider 12-dB-Filter)
- Dual-Filter-Modus: LP > HP, LP > BP, HP > BP, LP + HP, LP + BP, HP + BP, LP + LP, BP + BP und HP + HP
- Pre-Filter-Overdrive
- Post-Filter-Distortion
Modulation
- 16 Modulationsplätze pro Patch
- 2 Quellen pro Modulationsziel pro Modulationsplatz
Modulationsquellen
- Direkt (Depth)
- Modulationsrad
- Aftertouch (polyphon und Channel-AT)
- Expression Pedal 1
- Expression Pedal 2
- Keyboard-Anschlagsdynamik
- LFO1 positiv
- LFO1 bipolar
- LFO2 positiv
- LFO2 bipolar
- Lautstärkehüllkurve
- Modulationshüllkurve 1
- Modulationshüllkurve 2
- Animate 1
- Animate 2
- CV-Modulationseingang bipolar
- Pitchbend aufwärts
- Pitchbend abwärts
Modulationsziele
- Oszillatoren 1-3: Tonhöhe, V-Sync Level, Shape Intensität und Lautstärke
- Noise-Lautstärke
- Ringmodulator-Lautstärke
- Globale Ausgangslautstärke
- Filter-Drive, Distortion, Cutoff-Frequenz und Resonanz
- LFO 1 und 2: Geschwindigkeit
- Amplituden-Hüllkurve/Modulationshüllkurve 1/Modulationshüllkurve 2: Attack, Decay und Release
- FM: Osc 1 -> Osc 2, Osc 2 -> Osc 3, Osc 3 -> Osc 1 und Noise -> Osc 1
- Osc 3 -> Filter Cutoff
- Noise -> Filter Cutoff
Effekte
- Die Effekte sind pro Part verfügbar
- Analoger Distortioneffekt
- 3 Chorustypen
- Delay mit 16 Sync-Typen, Tiefen- und Höhenbedämpfung, Slew und Stereomodus
FX-Modulationsmatrix Quellen
- Direkt (Depth)
- Modulationsrad
- Aftertouch
- Expression Pedal 1
- Expression/Breath Pedal 2
- Velocity (Anschlagsdynamik)
- Keyboard
- LFO 1 +/-
- LFO 2 +/-
- LFO 3 +/-
- LFO 4 +/-
- Lautstärkehüllkurve
- Modulationshüllkurve 1 & 2
- Animate 1 & 2
- CV +/-
- Pitchbender +/-
- Pitchbender aufwärts
- Pitchbender abwärts
FX-Modulationsmatrix Ziele
- Distortion Level
- Chorus Level
- Chorus Geschwindigkeit
- Chorus Intensität (Depth)
- Chorus Feedback
- Delay Level
- Delay Verzögerungszeit
- Delay Feedback
- Reverb Level
- Nachhallzeit
- Hall Tiefpassfilter
- Hall Hochpassfilter
Verschiedenes
- FM-Regler auf Bedienfeld
- Global LFO 3 & 4
- Arpeggiator mit Key-Latch-Funktion – 33 Patterns
- Patch-Speicher - bis zu 512 Speicher in der Hardware (Auslieferung mit 256 Werkspresets)
- Sämtliche Regler (mit der Ausnahme des Lautstärkereglers), Fader und die meisten Tasten senden und empfangen MIDI-Controllerdaten und ermöglichen damit eine externe Steuerung und Mapping
- Microtuning mit Skalen-Import und möglicher Erstellung eigener Stimmungen
- Manual-Betriebsart
- Regler-Betriebsarten: Relativ, Pick-Up, Snap
Hardware-Spezifikationen
- 50 Regler
- 8 45-mm-Fader
- 1 Lautstärkeregler
- Metallgehäuse mit Seitenholzteilen aus amerikanischem Walnussholz
- 1 Data-Entry-Encoder
- Gummierte Potiknöpfe mit Metallabdeckungen
- 55 Funktionstaster
- 2 Animate-Taster und Haltetaste
- OLED-Display
- Kensington Lock
- Ein-/Ausschalter
- IEC-Kaltgerätebuchse
- USB-Anschluss (nur MIDI-Kommunikation, kein Buspower-Betrieb)
- MIDI In/Out/Thru
- Pedaleingänge (Dauer- oder Schaltfunktion), (2 x 6,3-mm-Klinkenbuchsen)
- CV-Eingang (1 x 3,5-mm-Klinkenbuchse)
- Ausgänge Links/Rechts (2 x 6,3-mm-Klinkenbuchsen)
- Aux-Ausgänge Links/Rechts (2 x 6,3-mm-Klinkenbuchsen)
- Eingänge Links/Rechts (2 x 6,3-mm-Klinkenbuchsen)
- Kopfhöreranschluss (1 x 6,3-mm-Klinkenbuchse)
- Magnetische Metall-Endstücke
Software-Kompatibilität
- Ableton Live Lite (im Lieferumfang enthalten)
- Summit arbeitet für den USB-MIDI-Betrieb mit Class-Compliant-Treibern.
Stromaufnahme
- Maximale Stromaufnahme 1A